Fotograf: Markus Lamers

Frau Dich! 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte - Ein Festival

»Die lange Fahrt der Bertha Benz – Die erste Autofahrt der Weltgeschichte«

 

Freitag, 5. Dezember 19 Uhr, Get-together (in der Werkstatt) 20 Uhr Vorstellung, S&G Lichthof, Schoemperlenstraße 14

Tragikomisches Pasticcio mit Musik von Mozart über Offenbach bis zu den Beatles
Wiederaufnahme von 2018
2015 ist S&G als Förderer bei uns eingestiegen - und geblieben!
Danke für den schönen gemeinsamen Weg und für die Förderung dieser Aufführung!

Frieder Egri, musikalische Leitung, Klavier Thorsten Morawietz, Regie und Libretto Ruth Eberhard, Sopran; Malika Reyad, Mezzosopran;
Alexander Köble, Bariton; Simeon Schaub, Kontrabass;
Frieder Egri, Klavier; u.a.

 

Katharina Luther beschwert sich über Martin, ihren Mann, Christiane Vulpius verliebt sich in den Dichter Goethe, Jeanne d'Arc diskutiert mit dem Großinquisitor. Eine aber diskutiert nicht, und ihr Gatte Carl, der Auto-Pionier, sagt später: »Sie war wagemutiger als ich ...«. Am
5. August 1888 fährt Bertha Benz einfach los mit dem von ihrem Gatten konstruierten Wagen. Von Mannheim nach Pforzheim und wieder zurück. An Bord ihre Söhne, als Reparaturwerkzeug eine Haarnadel, drumherum herablassende Männer. »Gehört ihr zur Vorhut eines Zirkus?«, fragte ein Junge. »Heiliger Sandsack!« rief ein Gemüsehändler, »da ist ja eine Frau obbe!«
Heute ist die Fahrt Initialzündung für ein tragikomisches Pasticcio voller komödiantischer Szenen, betankt mit Musik, angefüttert mit Liedern, Arien und Ensembles von Mozart bis zu den Beatles - vorgetragen von einem rasanten Ensemble unter der Regie von Thorsten Morawietz. So wird die legendäre Fahrt der Bertha Benz zum anregenden Beispiel für die Kämpfe, die Frauen in einer Männerwelt führten und führen.
Text: Thomas Zimmer

 

Anmeldung erforderlich unter dem Stichwort »Bertha Benz« bei sabine.mann@sug.de

 

Eintritt frei!